19.01.2021 - Unterstützung von Entwicklungsländern in der Klimakrise - Schweiz schneidet im europäischen Vergleich schlecht ab
- Medienmitteilung vom 19. Januar 2021
- Studie von Act Alliance (Englisch)
- Zusammenfassung der Empfehlungen (Deutsch)
21.10.2020 - Glencore: Gefährliche Geschäfte in einem schwachen Staat
Medienmitteilung vom 21.Oktober 2020
Fotos und Grafik, Zusammenfassung des Berichts, Vollversion des Berichts:
2.9.2020 - "Elektromobilität: Akku-Hersteller müssen transparenter werden"
Medienmitteilung vom 2.September 2020
Factsheet zur Studie, Grafik und Vollversion der Studie zum Download:
27.08.2020 - "UN-Bauernrechtsdeklaration: Nun steht die Schweiz in der Pflicht"
Medienmitteilung „UN-Bauernrechtsdeklaration: Nun steht die Schweiz in der Pflicht“
Dokumente
16.06.2020 - Barbara Hirsbrunner neu Stiftungsrätin von Brot für alle
- Barbara Hirsbrunner ist neu gewählte Stiftungsrätin von Brot für alle.
18.05.2020 - Jahresbericht 2019 : Hoffnung auf Einsicht und Wandel wächst
«Nichts ist so kraftvoll wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.» An dieses Zitat von Victor Hugo fühlt sich erinnert, wer auf das Jahr 2019 zurückblickt. Der «Schulstreik für das Klima» eines schwedischen Mädchens hat eine kaum erwartete Dynamik im Kampf gegen die Klimaerwärmung ausgelöst. Diese ist in kürzester Zeit zum dominierenden gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Thema geworden. Und alles deutet darauf hin, dass dies auch künftig der Fall sein wird.
- Mit einer Gedenkfeier am Fusse des fast vollständig geschmolzenen Pizolgletschers machte die Klima-Allianz auf die Folgen der Klimaerwärmung aufmerksam.
- Konzernverantwortung – Kleinschürfer in einer Kupfer- und Kobaltmine in der Demokratischen Republik Kongo.
- KlimaGespräche – Entwickle einen Lebensstil im Einklang mit dem Klima. Foto: Silvan Hohl
- Kalimantan – Mit Landkarten gegen Landraub
22.08.2019 - Kampf gegen Klimakrise muss im Vordergrund stehen
An einer Gedenkfeier am Fuss des Pizolgletschers verabschiedeten sich am Sonntag über 200 Personen von dem einst mächtigen Eisstrom, der als erster Schweizer Gletscher aus dem Messnetz des Bundes gestrichen wird. Als Auftakt zu einer klimapolitisch entscheidenden Woche machten Entwicklungs- und Umweltorganisationen mit der Feier im Hochgebirge auf die dramatische Klimaerwärmung aufmerksam, die nicht nur den Gletschern zusetzt. Im globalen Süden äussert sie sich vor allem in Dürren und Überschwemmungen, wie ein Gast aus Laos erklärte. Abgerundet wurde die Feier mit Alphornklängen und einem Gletschersegen.
- Gedenkfeier Pizol-Gletscher. Foto und Copyright: Michael Schoch
- Gedenkfeier Pizol-Gletscher. Foto und Copyright: Michael Schoch
- Gedenkfeier Pizol-Gletscher. Foto und Copyright: Michael Schoch
- Gedenkfeier Pizol-Gletscher. Foto und Copyright: Michael Schoch
- Gedenkfeier Pizol-Gletscher. Foto und Copyright: Michael Schoch
- Gedenkfeier Pizol-Gletscher. Foto und Copyright: Michael Schoch
- Gedenkfeier Pizol-Gletscher. Foto und Copyright: Michael Schoch
- Gedenkfeier Pizol-Gletscher. Foto und Copyright: Michael Schoch
20.08.2019 - Kampf gegen Klimakrise muss im Vordergrund stehen
Neuausrichtung der Entwicklungszusammenarbeit – Kampf gegen Klimakrise muss im Vordergrund stehen
09.12.2019 - Das Leben auf Klimakurs bringen
Das eigene Leben auf Klimakurs zu bringen, ist nicht ganz einfach. Aber es ist möglich: Die in England entwickelte Methode der KlimaGespräche setzt auf die Dynamik der Gruppe und unterstützt so die Teilnehmenden, ihren persönlichen CO2-Ausstoss massiv zu reduzieren. Nun lancieren Brot für alle und Fastenopfer die Methode auch in der Deutschschweiz.
- KlimaGespräche – Entwickle einen Lebensstil im Einklang mit dem Klima. Foto: Silvan Hohl
- Foto: Silvan Hohl
- Foto: Silvan Hohl
- Foto: Silvan Hohl
5.6.2019 - Schweizer Düngerhändler in Menschenrechtsverletzungen in Marokko verwickelt
Bericht: Engrais dangereux : Négociants suisses et violations de droits humains au Maroc
Stellungnahme von OCP (21.06.2019)
Download des Gesamtberichts (PDF, französisch)
Ökumenische Kampagne 2019
26.03.2019 – Rosen bringen dreifach Freude – duftend oder digital
Lesen Sie hier die Medienmitteilung
Weiterführende Unterlagen:
- Rosenaktion und Liste der Verkaufsorte
- Jubiläums-Suppentag am 13. April in Bern
- Ausstellung und Broschüre 50 Frauenportraits
06.03.2019 – Gemeinsam für starke Frauen. Gemeinsam für eine gerechte Welt
Weiterführende Unterlagen:
Hier finden Sie Informationen und Materialien zur Ökumenischen Kampagne 2019
Fülleranzeigen bieten wir Ihnen in den folgenden Formaten an:
27.11.2018 - Staub in der Luft und verschmutzte Böden: Glencore lässt im Kongo zu wenig Sorgfalt walten
Lesen Sie hier die Medienmitteilung
Vollständiger Bericht: Glencore en RD Congo : une diligence raisonnable incomplète (F)
Zusammenfassung: DR Kongo: Glencore lässt zu wenig Sorgfalt walten (D)
Summary: Glencore in the DR Congo: incomplete due diligence (E)
Résumé : Glencore en RD Congo : diligence raisonnable incomplète (F)
25.10.2018 - Apple Watch-Hersteller beutet in China Studierende aus
25.09.2018 - Ständerat will noch mehr billiges Palmöl

13.09.2018 - Schweizer Konzerne verletzen regelmässig Menschenrechte
Medienmitteilung: Schweizer Konzerne verletzen regelmässig Menschenrechte (13.09.2018)
Fact Sheet: Schweizer Konzerne verletzen regelmässig Menschenrechte
Titelbild: Schweizer Konzerne verletzen regelmässig Menschenrechte
-> Bild zur freien Verfügung unter Angabe folgender Informationen:
Copyright: © Meinrad Schade
Legende: Die Rohstoffbranche ist besonders anfällig für Verstösse gegen Menschenrechte und Umweltnormen: Coiffeursalon vor der Abräumhalde der Glencore-Kupfermine KCC in Kolwezi (Kongo).


01.09.2018 - Versuchslabor Afrika: ETH testet Gentech-Maniok in Nigeria gegen den Willen der lokalen Bevölkerung

08.08.2018 - Kinderarbeit: LafargeHolcim lässt Opfer im Stich
- LafarageHolcim hat auch Rohstoff aus handwerklichem Abbau verarbeitet. In diesen Minen in der Region Harugongo im Südwesten von Uganda arbeiten Kinder und Jugendliche mit. © Twerwaneho Listeners‘ Club TLC
- LafarageHolcim hat auch Rohstoff aus handwerklichem Abbau verarbeitet. In diesen Minen in der Region Harugongo im Südwesten von Uganda arbeiten Kinder und Jugendliche mit. © Twerwaneho Listeners‘ Club TLC
- LafargeHolcim und die Tochterfirma Hima Cement Hima Town, Uganda, sollen Verantwortung für die Kinder und Jugendlichen übernehmen, die zuvor ein Teil der verarbeiteten Rohstoffe abgebaut haben. © Foto: Brot für alle / Yvan Maillard Ardenti
- Seit Januar 2017 bezieht LafargeHolcim in Uganda den Rohstoff Pozzolan von mechanisierten Steinbrüchen. Das führt zu Arbeitslosigkeit bei Kindern und Jugendlichen. Ihnen soll der Zementkonzern fehlende Schulbesuch oder Ausbildung ermöglichen. © Twerwaneho Listeners‘ Club TLC
- LafarageHolcim hat auch Rohstoff aus handwerklichem Abbau verarbeitet. In diesen Minen in der Region Harugongo im Südwesten von Uganda arbeiten Kinder und Jugendliche mit. © Twerwaneho Listeners‘ Club TLC
14.02.2018 - Ökumenische Kampagne 2018: Werde Teil des Wandel
02.02.2018 - Offener Brief an Bundesrat Schneider-Ammann: Handelsabkommen mit Indonesien darf kein Palmöl enthalten
- Handelsabkommen mit Indonesien darf kein Palmöl enthalten (Medienmitteilung vom 02.02.2018)
- Offener Brief an Bundesrat Schneider-Ammann betr. Freihandelsabkommen Schweiz – Indonesien: Bitte respektieren Sie Menschenrechte und Natur und schliessen Sie Palmöl aus!
- OECD-Beschwerde gegen RSPO
Bild:
- Palmölplantagen drängen in Indonesien den Regenwald immer weiter zurück. Foto: François de Sury
20.11.2017 - Rating von Elektronik-Firmen: Von Apple bis Huawei: Gewinn kommt vor Arbeitsrechten

- Medienmitteilung: Rating von Elektronik-Firmen – Von Apple bis Huawei: Gewinn kommt vor Arbeitsrechten (21.11.2017)
- IT-Markenrating 2017: Wie fair sind unsere Smartphones und Laptops produziert?
- Factsheet zum IT-Markenrating 2017
Weitere Dokumente:
Weitere Informationen zum Thema „Menschenrechte im Elektroniksektor“:
18.09.2017 - Pensionierung von Urs Walter und Nachfolgeregelung
Bern, 19. September 2017 - Mitte Oktober 2017 übernimmt Lorenz Kummer den Bereich Medienarbeit Deutschschweiz bei Brot für alle. Lorenz Kummer war die letzten neun Jahre als Verantwortlicher für Medienarbeit und Rohstoffe bei Swissaid tätig und bringt langjährige Erfahrungen als Journalist mit. Er ersetzt Urs Walter, der Ende September in den Ruhestand tritt.
03.05.2017 - LafargeHolcim bleibt in der Verantwortung für die Kinderarbeit
Der Bericht

Child Labour in the Supply Chain of LafargeHolcim in Uganda (Kurzfassung deutsch)
3 Mai 2017
Child Labour in the Supply Chain of LafargeHolcim in Uganda (Executive Summary)
3 Mai 2017
Child Labour in the Supply Chain of LafargeHolcim in Uganda (Résumé)
3 Mai 2017- LafarageHolcim hat auch Rohstoff aus handwerklichem Abbau verarbeitet. In diesen Minen in der Region Harugongo im Südwesten von Uganda arbeiten Kinder und Jugendliche mit. © Twerwaneho Listeners‘ Club TLC
- LafarageHolcim hat auch Rohstoff aus handwerklichem Abbau verarbeitet. In diesen Minen in der Region Harugongo im Südwesten von Uganda arbeiten Kinder und Jugendliche mit. © Twerwaneho Listeners‘ Club TLC
- LafargeHolcim und die Tochterfirma Hima Cement Hima Town, Uganda, sollen Verantwortung für die Kinder und Jugendlichen übernehmen, die zuvor ein Teil der verarbeiteten Rohstoffe abgebaut haben. © Foto: Brot für alle / Yvan Maillard Ardenti
- Seit Januar 2017 bezieht LafargeHolcim in Uganda den Rohstoff Pozzolan von mechanisierten Steinbrüchen. Das führt zu Arbeitslosigkeit bei Kindern und Jugendlichen. Ihnen soll der Zementkonzern fehlende Schulbesuch oder Ausbildung ermöglichen. © Twerwaneho Listeners‘ Club TLC
- LafarageHolcim hat auch Rohstoff aus handwerklichem Abbau verarbeitet. In diesen Minen in der Region Harugongo im Südwesten von Uganda arbeiten Kinder und Jugendliche mit. © Twerwaneho Listeners‘ Club TLC
07.10.2016 - Addax verkauf Energieprojekt in Sierra Leone
Die Studie
- Auch nach dem Verkauf von Addax Bioenergy bleiben die Fragen der Bevölkerung. John Brima Kargbo (links) von Silnorf, der lokalen Partnerorganisation von Brot für alle in Sierra Leone, hat sie in Romaro gesammelt. Foto: Miges Baumann/Brot für alle
- Verdorrte Zuckerrohrfelder: Obwohl Addax den Betrieb eingestellt und die Leute entlassen oder freigestellt hatte, blieb der Bevölkerung der Zugang zu den Zuckerrohrfelder verwehrt. .Das bedeutet keine Nahrung für die Bevölkerung und kein Einkommen. Foto: Miges Baumann/Brot für alle
- Am Ende der Trockenzeit brannten auch dürre Zuckerrohrfelder ab. Einige dieser Feuer konnten nicht eingedämmt werden. Ein Grund ist, dass die früheren Schutzmassnahmen mit den Planierungen für die Zuckerrohrplantagen zerstört wurden, wie ein Dorfbewohner erläutert. Foto: Miges Baumann/Brot für alle
- In Romaro sind neben den Häusern auch Felder verbrannt – womit der Reis für die Ernährung und das Saatgut fürs kommende Jahr fehlen. Foto: Miges Baumann/Brot für alle
05.09. - 26.09. 2016 - Stopp Benzol
Benzol tötet. Salt verweigert den Dialog.
Update der Medienmitteilung vom 26.9.2016 »
Benzol tötet. Salt schweigt.
Medienmitteilung vom 26.9.2016 »
Swisscom ergreift Massnahmen gegen Benzol
Medienmitteilung vom 13.9.2016 »
Smartphones: Tote wegen Benzol?
Medienmitteilung vom 5.9.2016: Verwendung gefährlicher Produkte in der Elektronikindustrie. »
Bilder der Aktion „Stopp Benzol“ bei Salt in Renens
- Aktion „Benzol“ Foto: Charles Ellena, Lausanne, 26.09.2016
- Aktion „Benzol“ Foto: Charles Ellena, Lausanne, 26.09.2016
- Aktion „Benzol“ Foto: Charles Ellena, Lausanne, 26.09.2016
- Aktion „Benzol“ Foto: Charles Ellena, Lausanne, 26.09.2016
- Aktion „Benzol“ Foto: Charles Ellena, Lausanne, 26.09.2016
Bilder allgemein
- Versammlung von Benzol-Opfern, die sich gemeinsam für ein Benzol-Verbot engagieren. Nachweis: Standbilder aus «Who Pays the Price? The Human Costs of Electronics»; Heather White
- Keine Ventilation, keine Fenster: In den riesigen Produktionshallen in China herrschen oftmals schlimme Arbeitsbedingungen. Nachweis: Standbilder aus «Who Pays the Price? The Human Costs of Electronics»; Heather White
- Ming Kunpeng leidet an akuter Leukämie, weil er an seinem Arbeitsplatz regelmässig mit Benzol in Berührung gekommen ist. «Das sollte die beste Zeit seines Lebens sein», sagt sein Vater Gaosheng. Nachweis: Standbilder aus «Who Pays the Price? The Human Costs of Electronics»; Heather White
Auswertung Rating Mobiltelefon-Verkäufer 2016
The Poisonous Pearl: Occupational chemical poisoning in the electronics industry in the Pearl River Delta, People’s Republic of China
Kontaktperson

Kontakt Westschweiz: Médias Pain pour le Prochain »
News, Bilder und Hintergrund
Gerne unterstützen wir Sie in Ihrer Medienarbeit.
Im Medienbereich von Brot für alle finden Sie direkt unsere aktuellsten Medieninformationen. Die Links führen zu den älteren Medienmitteilungen, Bildern und weiteren Unterlagen sowie direkt zu unseren Publikationen.
Unterlagen der Ökumenischen Kampagne in der Passionszeit und der entwicklungspolitischen Kampagne im Spätsommer werden mit der Partnerin Fastenopfer auf der gemeinsamen Seite www.sehen-und-handeln.ch veröffentlicht.

Logos und Kurzporträt
Kurzporträt
Brot für alle – Wir bewegen Menschen
Brot für alle ist die Entwicklungsorganisation der Evangelischen Kirchen der Schweiz. Wir engagieren uns im Norden wie im Süden für einen Wandel hin zu neuen Modellen der Nahrungsmittelproduktion und der Wirtschaft. Diese setzen auf Kooperation zwischen den Menschen und fördern den Respekt gegenüber den natürlichen Ressourcen. Mit Sensibilisierungsarbeit und hoffnungsvollen Alternativen motivieren wir Menschen dazu, selber Teil des nötigen Wandels zu werden.
Publikationen
Perspektiven und Dossier
Unsere Publikationen erscheinen viermal jährlich. Die neuste Ausgabe können Sie hier nachlesen.